Durch Therapie zu mehr Lebensqualität

Die Logopädie findet ihren Einsatz überwiegend in der Geriatrie, kann aber bei Bedarf von allen Abteilungen angefordert werden.

Zu den Aufgabengebieten der Logopädie gehören die Diagnostik und Therapie von Sprech- und Sprachstörungen (v.a. Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie), um mit den Patienten die bestmögliche Voraussetzung zur Kommunikation zu schaffen.

Ein weiteres sehr großes Aufgabengebiet ist die Diagnostik von Schluckstörungen (Dysphagien). Der Dysphagie entsprechend wird die Therapie eingeleitet, die sich aus einem großen Spektrum an Übungen, an dem Erarbeiten und Einüben von Kompensationstechniken und der Kostformanpassung zusammensetzt. Es besteht im Ketteler Krankenhaus die Möglichkeit, gemeinsam mit den Diätassistenten die speziell erforderliche Zubereitungsform, bei der das Risiko zu aspirieren (sich zu verschlucken) für den Patienten minimiert wird, festzulegen.

Die Diagnostik der Dysphagie erfolgt immer klinisch. Bei entsprechender Indikation wird diese durch die FEES (endoskopische Schluckuntersuchung) ergänzt. Sollte eine erneute Untersuchung erforderlich sein, wird diese auch vorstationär im Haus angeboten. Die Möglichkeit der FEES besteht auch für Menschen mit Dysphagie, die noch nicht stationär im Ketteler Krankenhaus behandelt wurden. Terminvereinbarungen hierfür sind unter 069 8508-404 möglich.

In der Geriatrie wird weiterhin Kommunikationstraining in Kleingruppen angeboten. Ziel ist es, Spracharmut zu begegnen, Gesprächsverantwortung zu trainieren und eigenverantwortliche Kommunikation im Alltag (z.B. Termine vereinbaren) zurückzugewinnen.

Behandlungsspektrum der Logopädie

Gezielte Diagnostik und Therapie von:

  • Sprachstörungen (Aphasien)
  • Sprechstörungen (Dysathrien, Sprechapraxien)
  • Gesichtslähmungen (Facio-orale Störungen)
  • Stimmstörungen (Dysphonien)
  • Schluckstörungen (Dysphagien) inkl. FEES – Untersuchungen

Wir arbeiten unter anderem mit folgenden Konzepten

  • F.O.T.T (Facio-orale Trakt Therapie) nach Bobath
  • MST (Manuelle Schlucktherapie) nach NAP
  • FDT (Funktionelle Dysphagietherapie)
  • LSVT (Lee Silverman Voice Treatment)
  • MODAK – Modalitätenaktivierung
  • TAKTKIN – zur Behandlung sprechmotorischer Störungen wie Dysarthrien und Sprechapraxien
  • narraktiv
  • Modellorientierte Aphasietherapie