Worum geht’s hier?
An Krebs zu erkranken stellt auch heute noch eine hohe körperliche und psychosoziale Belastung für Patienten und deren Angehörige dar. Parallel zu den komplexen medizinischen Anforderungen hat sich auch die Rolle der Pflegenden gewandelt und an Bedeutung gewonnen. Fachpflegekräfte erwerben eine umfangreiche Fachkompetenz, um Patienten mit onkologischen Erkrankungen und ihre Angehörigen individuell und bedürfnisorientiert, aber auch qualitäts- und evidenzbasiert zu pflegen und zu beraten.
Mit der Weiterbildung „ Pflege in der Onkologie(DKG)“ bieten wir mit speziellen theoretischen Fachkenntnissen, gezieltem Befähigen von praktischen Fertigkeiten und dem Ausbau von Beratungskompetenzen eine hochqualifizierte Weiterbildung an.
Des Weiteren unterstützen wir damit die Voraussetzungen an qualifiziertes Pflegepersonal im Zusammenhang mit Zertifizierungsverfahren nach den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG e.V.).
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung zur/zum:
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- Krankenschwester und –pfleger
- Kinderkrankenschwester und –pfleger
- Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann
- Altenpfleger/in
Eine mindestens sechsmonatige Berufserfahrung auf im onkologischen Fachbereich ist ebenso Voraussetzung.
Dauer und Gliederung
Die Theoretische Weiterbildung umfasst 720 Stunden fachtheoretischen Unterricht. Die Praktische Weiterbildung besteht aus Einsätzen in Pflicht- und Wahlpflichtbereichen
Pflichteinsatzbereiche:
- 500 Stunden internistische Onkologie:
- 500 Stunden chirurgische Onkologie
- 250 Stunden strahlentherapeutischer Einsatz: Staonär oder radiologische Praxis
- 250 Stunden Palliative Care (Palliativstation und Hospiz)
Wahlpflichtbereiche:
300 Stunden in Bereichen, die eine altersgerechte spezialisierte onkologische Versorgung sicherstellen:
- (Kinder-)KMT
- Pallitive Versorgung (Station/SAPV)
- (Kinder-)Hospiz
- onkologische Rehabilitation
- und andere Bereiche der spezialisierten onkologischen Versorgung
Prüfung
Die Weiterbildung schließt mit einer praktischen und mündlichen Prüfung ab. Absolventen erhalten ein DKG-Prüfungszeugnis und sind berechtigt zur Führung der Weiterbildungsbezeichnung „Gesundheits‐ und Krankenpflege für die Pflege in der Onkologie (DKG)“.