Worum geht’s hier?
Grundlage dieser Weiterbildung ist die Verordnung zur Änderung der Hessische Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege und Entbindungspflege (WPO-Pflege) vom 03.12.2020. Sie umfasst insgesamt 270 Unterrichtsstunden zzgl. Der Prüfungszeiten. Die Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter/in bietet persönliche Entwicklungschancen und berufliche Perspektiven. Sie soll theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der beruflichen Handlungskompetenzen vermitteln.
Zielgruppen
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen
- Gesundheits- und Kinderpfleger/-innen
- Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen
- Examinierte Altenpfleger/innen
- Hebammen bzw. Entbindungspfleger/-innen
- ATAs und OTAs nach ATA/OTA-Ausbildungsgesetz und nach DKG
Prüfung
Die Weiterbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung in mündlicher Form ab.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Prüfungszeugnis sowie eine Urkunde, die zur Führung der Weiterbildungsbezeichnung „Praxisanleiterin“ bzw. „Praxisanleiter“ berechtigt.
Auch ATAs und OTAs mit der Ausbildung nach DKG-Empfehlung erhalten seit der Änderung der WPO von 2020 die staatliche Anerkennung.